von noah am
          20.Dec.2003 21:15   
           
          Chanukkah 
           
          (20. Dez. - 27. Dez. bzw. jüdischer Kalender 25. Kislev - 02.
          Tevet) 
           
          Chanukkah-Geschichte: 
           
          Im Jahre 167 v. Chr. gelang es einer Gruppe jüdischer Widerstandskämpfer
          im heutigen Israel, die damals dort herrschenden griechischen Besatzer
          zu vertreiben. Diese hatten den Tempel in  Jerusalem entweiht, indem
          sie dort ihre Götterstatuen aufstellten und unreine Tiere opferten.
          Außerdem verboten sie den Juden, Torah zu lernen,
           Schabbat zu halten
          und ihre Söhne zu beschneiden. 
           
          Der Aufstand dauerte mehrere Jahre und wurde von fünf Brüdern angeführt,
          die sich den Beinamen Makabim, die Makkabäer, gaben. Der Name stammt
          von dem Schlachtruf der Aufständischen »Makabi«, eine Abkürzung
          des Satzes: »Mi kamokha baElim«, was bedeutet: »Wer ist wie du
          unter den Göttern?« Zur Erinnerung an die Vertreibung der Griechen
          aus Jerusalem und die Wiedereinweihung des Tempels wird Chanukkah 8
          Tage lang gefeiert. 
           
          Eine Legende erzählt, dass nach der Befreiung im Tempel noch ein
          versiegelter Krug heiligen Öls gefunden wurde, mit dem man die große
          Menorah entzündete. Obwohl die Ölmenge eigentlich nur für einen Tag
          gereicht hätte, brannte die Menorah 8 Tage lang. Dies gilt als Begründung
          für die 8-tägige Dauer des Festes. Eine weitere Erklärung besagt,
          dass mit der Wiedereinweihung des Tempels -· Sukkot, eins der drei
          Wallfahrtsfeste, nachgefeiert wurde. Auch Sukkot dauert 8 Tage. 
           
          Zu Chanukkah wird auf einem 8-armigen Leuchter, der Chanukkijah, an
          jedem Tag des Chanukkahfestes eine Kerze mehr angezündet, bis am 8.
          Tag alle 8 Chanukkahkerzen brennen. Es ist Sitte, während der
          Chanukkahzeit in Öl gebackene oder gebratene Speisen wie z. B.
          Kartoffelpuffer (Latkes) oder Kreppel zu essen. Das Fest fällt etwa
          in die gleiche Zeit wie Weihnachten und wird in Deutsch Lichterfest
          genannt.
          DISKUSSION     
          Thema ERGÄNZEN  
          Jude.de   
          Dialog-Lexikon 
         
         |