"NatriumAkkus" bzw. Natrium-Ionen-Akkus

Noch sind die NatriumAkkus nicht wettbewerbsfähig, denn LFP-Akkus kosten kaum 100 € pro kWh, aber ich freue mich, dass es mit NatriumAkkus endlich losgeht, denn ideal für die stationäre Anwendung in Häusern.

Vorteile von NatrumAkkus 
1. Unkritischer Rohstoff mit global hoher Verfügbarkeit
2. Leichter zu recyceln 
3. Hohe Zyklenzahl
4. Hohe Betriebssicherheit
5. Erwartbar preisgünstiger als NMC und LFP.

Nachteile von NatriumAkkus:
Geringere Energiedichte, also voluminöser und schwerr als NMC- und LFP-Akkus, also für die E-Mobiliätät vorerst weniger geeignet, aber sehr gut für stationäre Anwendungen. 

Woran hapert es? 
Die aktuell von LFP-Überproduktion geplagten AkkuHersteller befinden sich in einem Preiskampf, der die Marktreifung von NatriumAkkus bremst, denn das Hochskalieren einer weiteren AkkuChemie ist viel Aufwand, der zunächst viel Ausschuss produziert. 

FORDERUNG 
In Betracht des großen Bedarfs an stationären Stromspeichern wäre es sinnvoll, die Entwicklung und Produktion von NatriumAkkus hochzufahren, um nicht auch noch in diesem Bereich den Anschluss an den Weltmarkt zu verlieren. 

Markus S. Rabanus   Stand 2025-10-03

lexikalisch >> https://de.wikipedia.org/wiki/Natrium-Ionen-Akkumulator 

Natrium  Na   Akkus   Batterietypen    Stromspeicher   Stromwende

  Dialog-Lexikon    Tagebuch