|  | Tempolimit? Aber
        anders! | 
Seit vielen Jahren bin ich trotz und wegen meiner Liebe für die Raserei für die Einführung eines Tempolimits, allerdings nicht nur mit Verbotsschildern, sondern mit der Zulassungsordnung, denn wer immer schnellere Kraftfahrzeuge neben den langsamen auf gemeinsame Straßen bringt, der schafft ein unverantwortbares Sicherheitsproblem.
Warum sollte der individuellen Vernunft überlassen bleiben (z.B. Tempo 300), was nach der gesellschaftlichen Vernunft und ihrem Schilderwald aus Geschwindigkeitsvorgaben verboten sein soll?
180 PS, 280 PS, 380 PS, 480 PS, ... ?
Die Automobilindustrie wäre über die Zulassungsordnung zu einer Revolutionierung ihres "Wertesystems" angespornt. Das wäre tatsächlich mal "grüne Politik".
Markus Rabanus200406
Eigentlich möchte ich
        vernünftig sein, "nur
        dann nicht der Einzige".
        
        Dürfte ich mir
        Gesetze wünschen, also meine Unvernunft und die Unvernunft aller
        Verkehrsteilnehmer begrenzen dürfen, dann so :
1.
        Kein Zweisitzer-PKW dürfte mehr als 100 PS haben, damit sich die
        Automobilindustrie auf andere "Werte" konzentriert.
        
        2.
        Kein Viersitzer- und Groß-PKW dürfte mehr als 120 PS haben, denn die
        schweren Autos sind größere Gefahr für die kleinen, leichteren Autos,
        mit denen sie sich die Straßen teilen.
        
        3.
        Kein Motor dürfte mehr Geschwindigkeit als 160 km/h schaffen, denn je
        größer der Geschwindigkeitsunterschied zwischen PKW und LKW ist, desto
        gefährlicher wird es.
        
        4.
        Aus zuvor genanntem Grund dann auch ein zulassungsrelevanter Crashtest
        mit Tempo 60 km/h und zwar nicht mit einer Puppe, sondern mit dem Chef
        der Automobilmarke.
        
        5.
        Auf Autobahnen totales Überholverbot für LKW, damit sie von den
        PKW  "getrennter" fahren, denn eigentlich passen 40
        Tonnen nicht neben Kleinwagen ins selbe Verkehrssystem.
        
        5.
        Höchsttempo 30 km/h auf Nebenstraßen der Innenstädte und Wohngebiete,
        denn die Bremswege müssen wegen schwächerer Verkehrsteilnehmer
        (Radfahrer, Fußgänger, Kinder) kürzer sein.
        
        6.
        Wiedereinführung wirklicher Stoßstangen, um die Versicherungsbeiträge
        von Bagatellschäden freizuhalten, Gutachten- und Versicherungsbetrug
        einzudämmen.
7. Strengere Lärmvorschriften für Kraftfahrzeuge, insbesondere Krafträder.
8. Vorgaben für den Spritverbrauch.
9.
        Altfahrzeuge, die sich nicht nachrüsten lassen, steuerlich höher
        belasten und Geschwindigkeitsüberschreitungen eben bestrafen, aber
        nicht immerzu verbieten, weil jede vorzeitige Verschrottung ebenfalls
        Unvernunft ist. 
        Wer "ökologische Politik" machen will, redet nicht der
        Wegwerf-Mentalität das Wort, sondern konzentriert sich auf die
        Neuzulassungen.
msr 201105 DISKUSSION
        Alle  Tipps zum privaten
        Energiesparen, alle politischen Überlegungen
        zur Einführung eines Tempolimits appellieren nur an die individuelle
        Vernunft, die niemandem so recht Freude bereitet
        und ändern nichts daran der Verschwendung von Naturressourcen im
        Verkehrssektor.
          
        Darum plädiere ich in der Hauptsache dafür, dass die Politik endlich
        der Industrie restriktivere Vorgaben macht, um die Kraftfahrzeuge
        technisch haltbarer und technisch verbrauchsärmer zu machen.
        Dieser Prozess ist zwar im Gange, aber viel zu langsam, während noch
        immer die Autos schneller werden und die Autokonzerne mit PS-Rekorden
        und Zulassungszahlen protzen. 
        
        Daran wird sich nichts ändern, solange die Politik keine Alternativen
        auf dem Arbeitsmarkt und im Verkehrssektor schafft.
        
        
        msr
        200405 
Lb. Stephan J.,
  aus eigener Erfahrung:
  
  Mit 75 PS auf 1000 kg Fahrzeuggewicht tut sich die Vernunft leichter als mit
  220 PS auf 1400 kg.
VORTEILE:
  - 2/3 weniger Spritverbrauch,
  - keine Vollbremsungen mehr,
  - kein Stressfaktor für andere Verkehrsteilnehmer,
  - entspanntes Fahren.
  
  Entspannte 130 mit einem Fahrzeug, das für 250 ausgelegt ist, fällt
  erheblich schwerer, verkrampft das Fußgelenk, es sei denn, man nutze
  Tempomat.
  Aber wie gesagt: Mit abgerüstetem Motor fährt sich friedlicher. 
Markus S. Rabanus 2020-02-03
Sportwagen Breitreifen Verkehrspolitik Ölzeit EMobile Systemischer Politikansatz
Provoka: FSK du-kannst-mich-mal Du kannst mich mal FSK Tempolimit Motorenlimit