Atomkraftwerke Schweiz

Im Jahr 2024 hatte die radioaktive Stromerzeugung der Schweiz mit 22,98 TWh einen Anteil von 31,3 %.

Im Jahr 2026 kam es mangels Kühlwasser zu zeitweisen Reduktionen. 

Das Atommüllproblem glaubt man in Gebirgsstollen "entsorgen" zu können, als wenn irgendein Berg ohne Feuchtigkeit wäre, die nicht verstrahlt den Weg in Gewässer fände, wie es in Deutschlands Atommülldeponie "Asse" geschieht & noch immer niemand weiß, wie das Problem gelöst werden bzw. wie die Atommüll-Rückholung gelingen soll. Der Schmutz der "saubere Kernenergie" wird viele Generationen Milliarden kosten.

In der Schweiz (wie auch in Frankreich) ist weiterhin unklar, ob die Abfall-Stollen in Granit oder Opainuston geeigneter seien. 

Anders als in Deutschland sind Schweizer Atimkraftwerke neben den techniktypischen Risiken zwar als weniger terrorgefährdet einzustufen, abrer wichtig dort, dass die Berge, Staumauern und Regenfluten den Atomkraftwerken keine Streiche spielen. 

Markus S. Rabanus 20251108

lexikalisch >> https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_in_der_Schweiz

tagaktuelle Energiestatistik >> https://www.energy-charts.info/ 

Schweizer Bundesamt für Energie >> www.bfe.admin.ch/bfe/de/home.html  

Atomenergie

   Dialog-Lexikon    Tagebuch