ECOFLOW
ECOFLOW STREAM AC
Speicher mit 1,92kWh LFP-AkkuKapazitätr, 100% Kompatibel mit allen Balkonkraftwerken, 800W bidirektional, erweiterbar bis 11,52kWh, Plug&Play, IP65, TOU&KI
Solches Kombigerät ist zwar teurer als ein
Speicher-Set aus Einzelteilen, aber eben sehr praktisch für all diejenigen, die
Technik-Laien bleiben möchten.
Die Preise fallen noch immer >>iIm August 2025 kostete der ECOFLOW STREAM
AC 599,- €,
Damit der Speicher im Zusammenspiel mit Photovoltaik und Stromverbrauch richtig
funktioniert, braucht es ein smartes Messgerät, z.B. Shelly
Pro3EM
oder Shelly50 in der Unterverteilung.
Solche Messtechnik ist ohnehin zu empfehlen, um das eigene Stromprofil zu kennen
und steuern zu können.
Dieses Gerät lässt sich einfach an eine freie Steckdose koppeln. Möglichst einen Stromkreis wählen, der wenig oder gar keine anderen Lasten bedient.
ECOFLOW-Varianten für anderer Konfigurationen, z:B. Direktanschluss von
Photovoltaik-Modulen oder Notstromfähigkeit sind teurer.
Bei uns im Mehrfamilienhaus war die andere Technik bereits vorhanden, weshalb
der "ECOFLOW Stream AC" genügte.
ABER wir wollen nur für das STROMSPEICHERN
werben
und werben nicht für die von uns genutzten Produkte, denn es gibt immer
Besseres & Billigeres.
Gründliches Recherchieren lohnt allemal, denn hinsichtlich Technik
und Preisen ist viel in Bewegung.
Vorteile solcher "smarten
KombiSpeicher":
1. Einfachster Anschluss & einfachstes
Funktionieren & inzwischen für viele preisgünstig genug.
2. PV-Überschüsse werden gespeichert und abgerufen, wenn sie gebraucht werden,
also die Photovoltaik besser nutzen & mehr Stromkauf einsparen.
Großer Nachteil im Vergleich zu anderen AkkuKonzepten:
An sonnenreichen Tagen ist solch kleiner
Speicher oft schon zwischen 10 und 11 Uhr voll, während das Netz im Sommer
typischerweise zwischen 11 und 15 Uhr zu viel Sonnenenergie hat, wodurch
negative Strompreise entstehen, die uns die Stromwende verteuern.
Die Vollautomati ist bequem, aber verschlimmert den Netzbelastungseffekt, denn
wenn sich der Akku schon vormittags füllt, wenn noch zu wenig Strom im Netz
ist, dann vergrößert er sogar den Mittagsstrom-Überschuss im Netz und ist
für den Abend und für die Nacht schon wieder leer, wenn das Netz
typischerweise mehr Strom braucht & .
ser Effekt wird durch zu kleine Stromspeicher sogar noch verschlimmert.
, denn wenn wir mittags elektrisch kochen, wird Strom aus den Speichern gezogen
& entlastet das Netz nicht, während zu kleine Speicher dann wieder leer
sind, sobald die Sonne untergeht und die fossilen Kraftwerke hochgefahren
werden, wenn zu wenig Windenergie dem Netz aushilft.
Netzdienlich sind
Gebrauchsanweisung für die Speicher in unseren
Wohnungen:
Da unsere "Balkonkraftwerke" auf dem Dach installiert wurden, ist der
PV-Ertrag viel größer als er an den Balkongeländern wäre.
Sinn unserer Investitionen ist zwar auch, dass wir weniger Strom kaufen, aber
meine Motivation vor allem, dass die StromWende
gelingt.
Und dazu müssen wir mit dem selbsterzeugten
Strom netzdienlich umgehen. Also an sonnenreichen
Tagen