Weltbürgerliche Texte
Hier möchten wir weltbürgerliche Texte sammeln,
die uns in Diskussionen von sozialen Netzwerken auffielen. Vor der
Veröffentlichung hier holen wir die urheberrechtliche Genehmigung ein - und
sichern anders als in unseren Foren auf den Webseiten Autor/innen ausdrücklich
die jederzeitige Widerruflichkeit und Textüberarbeitungsmöglichkeit zu, denn
es kann einen Unterschied machen, ob ein Text uns genügt oder nach
AutorInnen-Auffassung nur für den Kontext, dem wir ihn entnahmen. Fehlen
den Texten Titel, so fügen wir sie möglichst treffend hinzu. Das hat nur
Vorschlagscharakter und wird ebenfalls auf Wunsch geändert.
Initiative-Dialog.de, msr 16.11.2017
Zur Vielfältigkeit jeglicher Identität plus Weltbürgerlichkeit (Redaktion)
von Matthias Sascha Aucello am 15.11.2017:
Ich denke schon, dass man sich einem bestimmten
Staat angehörig fühlen kann. Einfach, weil man in besagtem Staat lebt und
aktiv in der Zivilgesellschaft mitwirkt. Bin ich politisch aktiv oder nehme am
politischen Diskurs teil, so will ich doch zu einem großen Teil auch
schlichtweg die Verhältnisse in diesem Staat verändern. Ich akzeptiere also,
dass mein Wirken großteilig auf die Staatsgrenzen beschränkt ist, dass ich
also deutscher Staatsbürger und nicht etwa Amerikaner bin.
Sicher, diese Grenzen verschwimmen und das taten sie schon immer. Beispielsweise
darf es bei der Bekämpfung des Klimawandels keine Staatsgrenzen geben. Da ist
eine Weltgemeinschaft gefragt. Wenn wir aber über die hiesige Rente
diskutieren, so ist das in erster Linie ein deutsches Problem, dass sicher auch
nicht in Usbekistan oder China diskutiert wird. Einfach deshalb, weil es nur die
Deutschen betrifft. Die die mitdiskutieren definieren sich deshalb schon ganz
von selbst als Deutsche.
Ich habe beispielsweise sowohl die italienische, als auch die deutsche
Staatsbürgerschaft, definiere mich aber ganz klar als deutschen Staatsbürger.
Einfach, weil ich in Italien zwar gerne im Urlaub bin, ansonsten aber überhaupt
nicht an der italienischen Zivilgesellschaft teilnehme.
Und ja, es gibt durchaus auch landesspezifische, kollektive Narrative. In
Deutschland wäre das beispielsweise die Erinnerung an den Nationalsozialismus,
sowie den Schrecken, den das deutsche Reich einst über die Welt gebracht hat -
und die Shoah. Oder auch die Erinnerung an die Teilung und das Leben in der DDR.
Wenngleich natürlich nicht jeder diese Narrative teilt, sind die Emotionen, die
sie auslösen wohl doch am ehesten kollektiv.
In anderen Ländern wird dem Schrecken des zweiten Weltkriegs auch gedacht, aber
eben nicht in der Form, wie man das hierzulande tut. Da herrscht meist -
verständlicherweise - doch etwas mehr Distanz.
Das steht auch nicht im Widerspruch zu anderen Identifikationen. Ich fühle mich
zum Beispiel durchaus auch als Europäer. Allerdings nicht so stark, weil es
leider keinen organisierten europäischen Staat gibt und keine großen
europäischen politischen oder gesellschaftlichen Debatten geführt werden. Ich
wäre dennoch bereit, meine beiden Pässe zugunsten eines Europäischen
abzugeben. Ich wäre dann auch immer noch Deutscher, eben deutscher Europäer.
Ich bin das schon jetzt, aber ich wäre das dann eben auch
"verbrieft", so, wie ich jetzt württembergischer Deutscher bin oder
ein US-Amerikaner Kalifornier und Amerikaner glrichzeitig sein kann.
Das steht nicht im Widerspruch. Auch nicht zum Weltbürgertum. Denn irgendwie
bin ich auch Weltbürger. Auch wenn die Identifikation darüber sehr viel
schwieriger ist, weil die Strukturen, die schon auf europäischer Ebene
mangelhaft vorhanden sind, auf internationaler Ebene fast gänzlich fehlen.
Weitere Zuschriften zum Thema erbeten. >> Diskussionen
Weltbürger Weltdemokraten Weltrepublikaner
Europäische Union Friedensforschung Weltrepublik*
* the world is always under construction msr200306