Winterhalbjahr

Im Winter bringt Photovoltaik wenig, denn mein Berlin liegt eben nicht auf dem Äquator, sondern auf dem 52. Breitengrad zuzüglich der Erdachsneigung, weshalb nicht nur die Tage kurz sind, sondern auch der Einstrahlwinkel ungünstiger und viel öfter das Wetter schlechter = bewölkter.

Aber wenn in der kalten Jahreszeit die Sonne scheint, dann sind auch die Solarmodule kalt und erheblich effizienter als bei sommerlichen oft 30° Celsius und Modultemperaturen von oft mehr als 70° Celsius. 

Und überhaupt ist es mal wieder eine Frage der Dosis, denn je größer die Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher, desto kürzer die Jahreszeit geringen Photovoltaik-Nutzens. 

Oft heißt es >>  "Sonne und Wind erzeugen keinen Strom, wenn man ihn braucht."

So reden Deppen, denn wir brauchen auch im Sommer Strom & was die Photovoltaik im Sommer einspart, nimmt der Winter ja nicht weg. Im Gegenteil, denn die Photovoltaik spart jede Menge fossile Stromerzeugung, so dass davon für den Winter mehr bevorratet werden kann, falls es an Windkrafterträgen fehlt.

>> Dunkelmonate